Gustav Adolf Werk Baden - GAW
175-jähriges Jubiläum des GAW Baden

175 Jahre GAW in Baden
Am 7. Sonntag nach Trinitatis, dem 15. Juli 2018, wurde in Friesenheim im Gottesdienst der 175 segensreichen Jahre des Gustav – Adolf – Werkes in Baden gedacht und die Jahressammlung für das GAW vorgestellt.
Der Friesenheimer Pfarrer Rainer Janus leitete den Gottesdienst ein mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des 30 jährigen Krieges und die besondere Rolle des Schwedenkönigs
Gustav – Adolf für die Protestanten. Der als Gastprediger eingeladene Vorsitzende der Hauptgruppe Baden, Prof. Dr. Martin-Christian Mautner, stellte in seiner Predigt über Phil. 2, 1-4 die von Paulus den Christen empfohlene „Achtsamkeit“ heraus, die auch heute den Umgang der Menschen untereinander bestimmen sollte und von besonderer Bedeutung für die, dem GAW herzlich verbundenen Glaubensgeschwister, in der Diaspora ist.
Danach stellte Dr. Mautner drei Projekte der diesjährigen Sammlung der Gemeinde vor: für eine Schule der Indios in Südamerika, in Italien für die Valdenser Kirche und ihre europaweite Jugendarbeit und für ein verfallenes, daher dringend sanierungsbedürftiges Pfarrhaus in der Slowakei. Dr. Mautner erklärte, er sei bei seinen Reisen immer wieder von der großen wechselseitigen Gastfreundschaft beeindruckt; die Achtsamkeit sei keine Einbahnstraße.
Nach dem Segen wurden drei Mitglieder aus dem Kirchenbezirk, die am längsten dem Werk verbunden sind, von Dr. Mautner mit einer Urkunde geehrt. Sabine v. Zeschau, als Bezirksbeauftragte und Mitglied im Landesvorstand, überreichte den Damen als Erinnerung eine kleine Zinnfigur von Gustav – Adolf aus Lützen, dem Ort, an dem der schwedische König 1632 in der Schlacht gefallen war.
Sabine von Zeschau
PRESSEMITTEILUNG
11.7.2018
AKTION „LUTHERKAFFEE“ ERMÖGLICHT SCHULBESUCH IN BRASILIEN UND UNTERSTÜTZT MENSCHEN IN NICARAGUA
Karlsruhe. Zum Abschluss des Reformationsjubiläums hat die Aktion „Lutherkaffee“ der badischen Landeskirche insgesamt fast 14.000,- Euro eingebracht. In der zweiten Laufzeit konnten jetzt 6406,50 Euro nach Brasilien überwiesen werden. Mehrere Kinder erhalten dadurch ein Jahr lang ein Stipendium für den Besuch des kirchlichen Internats in Pelada (Brasilien). In der ersten Laufzeit des Projektes floss der Ertrag in die Unterstützung der indigenen Volksgruppe der Mayangnas in Nicaragua.
Das Internat „Associação Diacônica Luterana“ wird vom badischen Gustav-Adolf-Werk unterstützt. 90 Kinder und Jugendliche evangelisch-lutherischer Familien aus ganz Brasilien absolvieren dort weiterführende Schulen. „Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der musikalischen und der gemeindepädagogischen Bildung, mit der sich die Absolventen später ins Leben ihrer Gemeinden einbringen können“, sagte Pfarrerin Andrea Schweizer vom Vorstand des Gustav-Adolf-Werkes. Viele Kinder entstammten Familien von Kaffeebauern und damit aus sehr einfachen finanziellen Verhältnissen.
Die Aktion „Lutherkaffee“ ist ein Kooperationsprodukt der Evangelischen Landeskirche in Baden mit der dwp eG Fairhandelsgenossenschaft in Ravensburg. Pro Kilogramm verkauftem Kaffee ist ein Euro an soziale Projekte geflossen, welche von der badischen Landeskirche unterstützt werden.
Dr. Daniel Meier
Pressesprecher

Das Gustav-Adolf-Werk in Baden besteht seit 1843, also seit bald 175 Jahren. Seine besonderen Beziehungen hat es zur Waldenserkirche in Italien, zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien und zu den Kirchen am Rio de la Plata (Argentinien, Paraguay und Uruguay). Daneben pflegt es aber noch viele weitere Beziehungen zu Partnerkirchen in Osteuropa, Südeuropa und Lateinamerika. Es nimmt wichtige, in der Grundordnung unserer Evangelischen Landeskirche in Baden verankerte Aufgaben wahr, indem es auf vielfältige Weise die Kontakte in die Partnerkirchen pflegt und evangelische Gemeinden in Minderheitensituationen unterstützt.

im Evangelischen Oberkirchenrat
Blumenstr. 1 - 7
76133 Karlsruhe
Andrea Schweizer

Geschäftsführerin des Gustav-Adolf-Werk - Hauptgruppe Baden
Rosemarie Sahrbacher
